Schule im Sand > Menschen in der Schule > Schuelerinnen-und-Schueler
Aktuelle Berichte aus der Schule

Aktionstag Basketball

Viertklässler in Aktion mit dem Trainer der MHP-Riesen Ludwigsburg
Read More

Schullandheim

Viertklässler erleben aufregende Tage
Read More

Unsere neuen Fünfer

Erlebnisreiche erste Schulwochen
Read More

Der erste Schultag

Willkommen an der Sandschule, liebe Erstklässler
Read More

Sprachreise der 7b

Französisch-Schülerinnen besuchen Straßburg
Read More

Abschlussfeier der 10. Klassen

Feierlicher Abschied von der Sandschule
Read More

Ausflüge der 6a

Abwechslungsreiches Programm zum Schuljahresende
Read More

Sandschulfest 2023

Kunterbuntes Miteinander bei herrlichem Sonnenschein
Read More

Neues aus der 10a

Prüfung, Projektarbeit und Besuch aus dem Landtag
Read More

Projekttage

Windspiele der Klasse 3c
Read More

Sprachförderung

...

Demokratieerziehung

...

Berufsorientierung

...

SMV

Schülermitverantwortung

Für was steht die Abkürzung SMV?

SMV bedeutet „Schüler mit Verantwortung“, das heißt, demokratisches Denken und Handeln stehen im Vordergrund.

An der SMV beteiligt sind bei uns daher schon die Schüler ab Klasse 4, die sich bei unseren gemeinsamen Aktionen miteinbringen.

Die gewählten Mitglieder von Klassenstufe 5-10 besuchen eine zweieinhalb-tägige Fortbildung, um dort eine gute und vor allem arbeitsfähige Gruppe zu werden. Dafür werden sehr viele erlebnispädagogische Aktivitäten umgesetzt und die Aktionen für das kommende Schuljahr geplant.

Was macht die SMV an der Schule im Sand?

Hauptsächlich startet die SMV Aktionen, die VON den SchülerInnen FÜR die SchülerInnen stattfinden:

– Sporttage
– Osteraktionen
– Rosen für den Valentinstag mit „Liebesbotschaften“
– SMV – Party
– Nikolausaktion
– Abfragen für Veränderungen der Schulregeln
– Sandwichverkauf
– Leitung und Verantwortung für das Schülercafé
–  Beteiligung an politischen Themen wie z.B. „Nachhaltigkeit“
– Filmnacht an der Schule
– und aktuelle Wünsche und Vorschläge….

Das SMV-Team der Schule im Sand

Schulmaterial

Im Schuljahr 2016-17 haben wir unsere Schülerfirma gegründet.
Im Schuljahr 2017-18 sind wir voll durchgestartet. Unsere Devise lautet:
Fit und Fair 
Wir achten auf ökologische, nachhaltige und fair gehandelte Produkte.

Unsere Idee – der Schulshop mit Artikeln für den Schulbedarf.

Auch wenn wir inzwischen keine Firma mehr sind und momentan nur wenige Schülerinnen und Schüler mitarbeiten, klappt das hervorragend – Planung, Logistik, einfach alles. Klasse.
Wir sammeln immer neue Ideen, wie wir die Attraktivität und die Akzeptanz steigern können.

Wir freuen uns in jedem Fall auf euren/Ihren Einkauf bei uns. Gerne auch Sammelbestellungen wie Zirkel oder Taschenrechner.

Weitere Ideen: Kugelschreiber bzw. Werbeartikel mit Logo der Sandschule, Flohmarktorganisation, Tombola, …

Das Logo – unser Label – haben wir übrigens selbst entworfen. Etwas Vergleichbares gibt es momentan nicht.
Deshalb haben wir es am 01.10.2017 mit einem Copyright  © belegt.

Clemens Beyer

AGG Anti-Gewalt-Gremium

 

Informieren Sie sich hier über den Umgang mit Gewalt an der Sandschule

Lesen Sie hier einen Artikel aus der Unterrichtspraxis

An unserer Schule legen wir großen Wert auf ein friedliches, gerechtes und wertschätzendes Miteinander. Ein Schwerpunkt in allen Klassen ist dafür die Demokratieerziehung. Die andere Säule bildet das Anti-Gewalt-Gremium, kurz AGG. Es besteht aus ausgebildeten Schülern ab Klasse 8, mehreren geschulten Lehrern und der Sozialarbeiterin der Sekundarstufe.
Theoretische Grundlage ist das Anti-Aggressivitätstraining der Uni Mannheim nach Konzepten von Bruno Steinhauer und Prof. Dr. Kilb.

Jährlich werden neue – von den Klassen 8 ausgewählte – prosoziale Schüler in einem mehrtägigen Seminar gemeinsam mit den bereits tätigen Mitgliedern und einer erfahrenen Anti-Aggression-Trainerin aus- und weitergebildet. Dabei ist das “Standing” der ausgewählten Schüler innerhalb der Schülergruppen entscheidend für die Akzeptanz des AGG.

Das Gremium trifft sich wöchentlich, um Fälle von psychischer und/oder physischer Gewalt zwischen Mitgliedern der Schulgemeinschaft zu verhandeln. Eingebracht werden können die “Fälle” von Schülern selbst oder von Lehrern. Bei jeder Verhandlung gilt: KLARE LINIE – ABER MIT HERZ.

Bei der ausführlichen – konfrontativen – Befragung aller Beteiligten geht es vor allem darum, Verharmlosungen und gegenseitige Beschuldigungen aufzudecken, um bei Tätern wie Opfern Einsicht, Nachdenklichkeit und schließlich eine Verhaltensänderung zu erreichen.

Die vom AGG ausgesprochenen Aufgaben oder Sanktionen reichen von Sozialstunden, einem Täter-Opfer-Ausgleich über Referate  bis hin zur Auflage, ein Coolness-Training zu absolvieren. Sie sind zeitlich befristet und werden von den Mitgliedern streng kontrolliert.

Das AGG-Team der Schule im Sand